
Messestand DLR
Das DLR ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Wir betreiben Forschung und Entwicklung in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Das DLR Raumfahrtmanagement ist im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig.
Steckbrief
Hauptsitz: Köln (Sitz des Vorstands)
Anzahl Institute und Einrichtungen: 55
Standorte: Augsburg, Berlin, Bonn, Braunschweig, Bremen, Bremerhaven, Dresden, Göttingen, Hamburg, Jena, Jülich, Lampoldshausen, Neustrelitz, Oberpfaffenhofen, Oldenburg, Stade, Stuttgart, Trauen und Weilheim und 4 Internationale Büros in Brüssel, Paris, Tokio und Washington D.C.
Branchen: Luftfahrt, Raumfahrt, Verkehr, Energie, Sicherheit und Digitalisierung
Mitarbeitende: 9.000
Website:   www.dlr.de
DLR in zwei Minuten:

Entwicklung von Technologien und Konzepten der nächsten Generation Satellitennavigation
Steckbrief
Gründung: 2019
Standort: DLR in Oberpfaffenhofen
Ziel: Weiterentwicklung des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo
Mitarbeitende: 23
Wachstumspläne: 150 Mitarbeitende bis 2023
Startup-Charakter
Website:   www.dlr.de/gk
Dazu gehört u.a. die jahrelange Erfahrung in der Generierung einer robusten Systemzeit, in der Zeitsynchronisierung, in der zuverlässigen und präzisen Orbitbestimmung, im Umgang mit Effekten der Signalausbreitung (Mehrwegeeffekte, atmosphärische Effekte, etc.), im Signaldesign und letztlich in der Umsetzung der Anforderungen verschiedener Nutzergruppen, (u.a. auch denen mit hohen Sicherheitsanforderungen, wie z.B. Luftfahrt, Bahn, Schifffahrt oder Katastrophenschutz). Diese Projekte orientieren sich dabei vorwiegend an den Nutzer-, Missions- und Systemanforderungen.
Zusätzlich werden externe Partner aus Forschung und Industrie eingebunden, um vorgenannte als auch weitere vielversprechende Technologien und Konzepte zu umsetzungsfähigen Lösungen zu entwickeln.





Die große Relevanz zeigt sich auch durch die klare Positionierung von EU und ESA, den Weg für Galileo durch neue und verbesserte Dienste in neue Anwendungen ebnen zu wollen und damit die europäische Wirtschaft und Forschung zu stärken.
Das Spektrum reicht dabei von global kurzfristig verfügbaren, hochpräzisen Ortsbestimmungen (Instantaneous PPP) bis hin zu Anwendungen im Bereich autonomer und sicherheitskritischer Systeme. Diese stellen hohe Anforderungen an Robustheit, Zuverlässigkeit und Genauigkeit. Wesentliche Grundlage dieser neuen Anwendungen ist dabei die zielgerichtete Weiterentwicklung des Galileo Systems und der dazugehörigen Serviceeinrichtungen.
Einen der Schwerpunkte bildet die Verwendung von optischen und Quantentechnologien. Ebenso werden neue Methoden zur Orbitbestimmung sowie neue Systemarchitekturen u.a. mit verbesserter Integrität untersucht. Dazu wird das Galileo Kompetenzzentrum die Performance des laufenden Systems sowohl unter Nominalbedingungen als auch bei Auftreten von Anomalien genau überwachen und klassifizieren.
Weiterhin werden Studien zu möglichen Evolutionsszenarien des Systems und seiner Dienste durchgeführt. Im Rahmen europäischer Kooperationen wird sich das GK außerdem an Weltraummissionen zu Test und Validierung von ausgewählten Technologien beteiligen.
Die Expertise des Galileo Kompetenzzentrums soll deutschen und europäischen Institutionen für ihre strategische und programmatische Planung zur Verfügung gestellt werden.
Beachten Sie auch unsere Broschüre:   Download
Einstiegschancen beim DLR:   Download
Launch opportunities at DLR:   Download
zum Messestand DLR
Stellenausschreibungen
Entwicklung und Management der Netzwerkstruktur
Fachrichtungen Physik, Mathematik, Nachrichtentechnik, Hochfrequenztechnik, Geodäsie
Prototyping und Weltraumqualifizierung
Softwareentwicklung für neue Technologien im Bereich operationeller Satellitenbodensysteme
Software-Entwicklung und Management für Server und Applikationen
Impressum
FLURUS e.V.
Vorstand
Jos Vaihinger
Eric Choquet
Adresse
Pfaffenwaldring 27 Raum -1.101
70569 Stuttgart
Deutschland
Kontakt
Telefon: +49 711 / 685 - 62319
Aufgrund der aktuellen
Situation sind wir tele-
fonisch nur eingeschränkt
erreichbar.
Daten
Sämtliche Texte, Fotos und Grafiken unterliegen dem Urheberrecht sowie weiteren Gesetzen zum Schutz geistigen Eigentums und dürfen nicht für Handelszwecke o.ä. vervielfältigt, verändert oder für andere Websites genutzt werden.
Haftungsauschluss
Die zur Verfügung stehenden Informationen auf unserer Website werden geprüft und aktualisiert. Wir behalten uns jedoch vor, dass nicht alle Informationen vollständig und richtig auf den neuesten Stand gebracht werden können. Sollten Links zu anderen Seiten bestehen, auf die direkt oder indirekt hingewiesen wird, übernehmen wir keine Garantie der Aktualität. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Alle Rechte vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr.
Inhalt und Gestaltung: Stephan Töllers, Donja Hohendorff, Niklas Wölki, Simon Ruber, Daniel Friedrich, Jonas Knickenberg